Wieder “On Tour“!


1Es ist soweit: der ganze 6. Jahrgang startet wieder das Projekt “In Gemeinschaft leben – Gotteshäuser kennen lernen“ und besucht dabei an drei Tagen drei Gotteshäuser in Nettetal. Jedes Jahr werden die Abläufe verfeinert und die Inhalte weiter vertieft. In der Ev. Kirche in Lobberich lädt Pfarrerin Elke Langer mit ihrem Team zur Gruppenarbeit ein, in der das Thema Frieden im Mittelpunkt steht: Wie können Schüler*innen in der Klassen – und Schulgemeinschaft gemeinsam Frieden erleben? Können wir alle etwas zum Frieden in der Schule, im Land und in der Welt beitragen? Mit einer Andacht in der Kirche, die zusätzlich zu den Gebeten und der Musik auch eine Handmeditation beinhaltet, beenden wir den Tag mit der Bitte um Gottes Segen.

Die katholische Kirche St. Clemens beeindruckt die Schüler*innen durch ihre Größe. Gemeinsam mit der Gemeindereferentin Eva Thönes erkunden sie den Kirchenraum, zählen die Heiligenfiguren, betrachten die Bilder zum Kreuzweg und entdecken die Osterkerze. Alle dürfen auch selbst eine Kerze in der Kirche entzünden. Der Organist Herr Bruns stellt ihnen die Vielfältigkeit der Orgel vor und der Küster Herr Gossens erklärt ihnen u.a.die verschiedenen bunten Gewänder in der Sakristei. Auch Pastor Schnitzler nimmt sich viel Zeit und beantwortet die Fragen der Schüler*innen. Eine Frage wird jedes Jahr gestellt: Warum gibt es in der katholischen Kirche keine Pastorinnen?

Sehr gastfreundlich werden wir in der Moschee in Lobberich empfangen. Spannend für die Schüler*innen ist es jedes Mal, dass die Gebetshaltung eine andere ist. Zunächst ziehen sich vor dem Gebetsraum alle ihre Schuhe aus, so dass der schöne Teppich sauber bleibt. Nun können alle auf dem Boden Platz nehmen. Der Imam und ein ehemaliger Schüler unserer Schule nehmen sich viel Zeit für uns und erklären uns, wie im Islam der Glaube gelebt wird. Dabei wird betont, dass es nur einen Gott gibt: im Judentum, im Christentum und im Islam beten wir zu dem gleichen Gott: dem Gott der Liebe und der Barmherzigkeit. Zum Abschluss der Projektwoche gibt es ein kleines Fest in der Schule: alle Schüler*innen bringen eine Spezialität ihrer Familie mit und teilen sie mit ihrer Klasse. Das ist einerseits sehr interessant und lecker, andererseits lernen wir von anderen Nationen und Kulturen neue Gerichte kennen.

Auch dieses Jahr höre ich immer wieder: Die Projektwoche hat Spaß gemacht!

  1. Sonja Herdieckerhoff: Autorin & Bilder ↩︎