Beispiel:
Speiseplan vom 03.02. – 07.02.2020
Datum | Menü A | Menü B (vegetarisch) |
---|---|---|
Montag | Köttbullar mit Preiselbeeren und Kartoffeln (a,c,f,g) Salat* Dessert* | Nudel-Gemüse-Auflauf (g,3) Salat* Dessert* |
Dienstag | ||
Mittwoch | Hähnchenschenkel mit Kroketten (a,2,8) Salat* Dessert* | mit Frischkäse gefüllte Kartoffeltaschen auf Lauchgemüse (a,c,g) Salat* Dessert* |
Donnerstag | Currywurst mit Wedges (a,c,g,i,j) Salat* Dessert* | Blumenkohl mit Nudeln in Kräuterrahm (a,c,g,i) Salat* Dessert* |
*Salat (im Dressing enthalten: g, Senf, Ei) Dessert (g, Weizenstärke)
1= mit Farbstoff ; 2= mit Konservierungsstoff ; 3= mit
Antioxydationsmittel ; 4=mit Geschmacksverstärker ; 5= geschwefelt ; 6=
geschwärzt ; 7= gewachst ; 8= mit Phosphat ; 9= mit Süßungsmitteln ; 10=
enthält eine Phenylalaninquelle ; 11= mit Zuckerarten und
Süßungsmitteln ; 12= mit Zuckeraustauschstoffen ; 13= Emulgatoren
Allergenkennzeichnung „lt. Rezeptur zugesetzt“: a= glutenhaltiges
Getreide ; b= Krebstiere ; c= Eier ; d= Fisch ; e= Erdnüsse ; f= Soja ;
g= Milch (einschl. Laktose) ; h= Schalenfrüchte ; i= Sellerie ; j= Senf ;
k= Sesam ; l= Schwefeldioxid ; m= Lupinen und -erzeugnisse ; n=
Weichtiere und -erzeugnisse