Digitale Nachhilfe: Ein Leuchtturmprojekt an der Gesamtschule Nettetal


Die Gesamtschule Nettetal ist Vorreiter, wenn es darum geht, innovative Lösungen für die Gemeinschaft zu schaffen. Mit dem neuen „Projekt Nachhilfe“ setzen unsere Schülerinnen und Schüler ein starkes Zeichen für gegenseitige Unterstützung, soziale Verantwortung und digitale Kompetenz. Eine Initiative, die von den Schülerinnen Jana Gartz und Nele Longerich ins Leben gerufen wurde, wächst durch den Einsatz moderner Technologie zu einer zukunftsweisenden Plattform heran.

Ein Projekt von Schülern für Schüler
Alles begann mit einer einfachen Idee: Wie können Schülerinnen und Schüler, die Unterstützung brauchen, leichter mit denen zusammengebracht werden, die helfen können? Jana Gartz und Nele Longerich, beide in der 13. Jahrgangsstufe, hatten die Vision, ein organisiertes Nachhilfeprojekt zu schaffen, das nicht nur auf Eigeninitiative basiert, sondern auch über eine digitale Plattform gesteuert werden kann.

In Zusammenarbeit mit der Informatik-AG unter der Leitung von Chris Mikolajek und unterstützt von engagierten Mitschülern wie Alex Kox, Ron Stoecken, Lukasz Karpinski und weiteren Talenten entstand in monatelanger Arbeit eine Webseite, die diesen Prozess revolutioniert.

So funktioniert die Plattform
Die neue Webseite ist so gestaltet, dass sie von allen Schülerinnen und Schülern der Gesamtschule genutzt werden kann. Ob Nachhilfe gesucht oder angeboten wird, die Plattform bietet eine unkomplizierte Registrierung und intuitive Bedienung. Mit wenigen Klicks lassen sich passende Nachhilfe-Angebote nach Fach, Klassenstufe und Verfügbarkeit filtern. Die Bezahlung erfolgt dabei fair und transparent – ein kleiner Obolus für die erbrachte Leistung.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf Schülerinnen und Schülern der Klassen 5 bis 9, die sowohl akademische Unterstützung als auch soziale Förderung benötigen. Für sie übernimmt die Hilfsorganisation Human Plus die Finanzierung der Nachhilfestunden.

Warum das Projekt wichtig ist
„Wir möchten Chancen für die Zukunft schaffen und niemanden zurücklassen“, erklärt Anestis Ioannidis, der das Projekt als Leiter von Human Plus unterstützt. Die Kombination aus fachlicher Kompetenz, sozialer Verantwortung und digitaler Infrastruktur ist ein Modell, das Schule machen könnte.

Auch die Lehrkräfte der Gesamtschule spielen eine wichtige Rolle: Sie bewerten die Eignung von Nachhilfegebenden und stellen sicher, dass sowohl die pädagogischen als auch die fachlichen Anforderungen erfüllt werden.

Blick hinter die Kulissen
Die Informatik-AG leistete beeindruckende Arbeit, um die Webseite auf ein professionelles Niveau zu heben. Von der Struktur der Plattform bis zur Fehlerbereinigung in der Testphase wurde nichts dem Zufall überlassen. Die Webseite ist das Ergebnis hunderter Stunden harter Arbeit – ein Beweis für den Innovationsgeist und die Ausdauer unserer Schülerinnen und Schüler.

Ein Projekt mit Zukunft
Mit dem „Projekt Nachhilfe“ hat die Gesamtschule Nettetal einen digitalen Meilenstein gesetzt, der das Miteinander stärkt und individuelle Förderung ermöglicht. Der schuleigene Ansatz bleibt vorerst intern, doch die Resonanz zeigt, wie viel Potenzial in einer solchen Initiative steckt. Wir sind stolz auf das Engagement unserer Schülerinnen und Schüler und freuen uns auf die weitere Entwicklung dieses Projekts.

Abschließende Worte:
Ein großes Dankeschön gilt allen Beteiligten, insbesondere der Informatik-AG, Human Plus und den Schülerinnen und Schülern, die dieses Projekt ins Leben gerufen haben. Ihr seid echte Vorbilder für Gemeinschaft und Innovation!

Kontakt und weitere Infos:
Für Fragen oder Interesse am Projekt können sich Schülerinnen und Schüler gerne an das Nachhilfe-Team oder die Informatik-AG wenden.

Presseschau

RP: 28.11.24